Skip to main content

Schlagwort: Kuhlmann

Vom Azubi zum Vorarbeiter

Im Mai 2022 steckte Jalal Khalaf gerade im dritten Lehrjahr seiner Ausbildung zum Rohrleitungsbauer bei KUHLMANN. Mittlerweile hat er diese erfolgreich abgeschlossen. In diesem Beitrag ergänzt er nicht nur den damaligen Beitrag mit aktuellen Infos, sondern gewährt uns auch einen Blick in seine berufliche Zukunft. 

Beitrag Mai 2022: 

Moin! Ich bin Jalal, 26 Jahre alt und Rohrleitungsbauer-Azubi im 3. Lehrjahr bei KUHLMANN und ich möchte euch meine Ausbildung etwas näherbringen. Das Besondere daran, bei KUHLMANN zu arbeiten, ist, dass der Teamspirit bei uns ganz großgeschrieben wird. Auf der Baustelle werden alle Mitarbeitenden gleich behandelt und alle helfen sich gegenseitig, wo eben Hilfe benötigt wird! Leider ist das heutzutage nämlich nicht mehr selbstverständlich. Das Arbeitsklima ist bei uns einfach top. 

Meine Arbeit macht mir Spaß, da sie sehr abwechslungsreich ist. Ich kann sehen, was alles unter der Erde eingebaut wird und wie wichtig das Ganze ist. Ich meine, wir tragen in meinem Beruf eine hohe Verantwortung. Immerhin versorgen wir Menschen mit Wasser, Gas und Strom und das zu wissen, ist schon eine coole Sache. 

Ich bin wirklich froh, dass ich vor meiner Ausbildung in einem Subunternehmen tätig gewesen bin, in dem ich mit Mitarbeitenden von KUHLMANN zusammengearbeitet habe. Dadurch konnte ich einen Einblick bekommen, wie interessant der Beruf Rohrleitungsbauer ist. Schon damals habe ich direkt gemerkt, wie hilfsbereit alle Angestellten von KUHLMANN sind. Das war der Moment, in dem ich wusste, ich möchte den Ausbildungsberuf Rohrleitungsbauer erlernen und unbedingt Teil des KUHLMANN Teams werden. Mit meinen Freunden spreche ich jeden Tag über meine Arbeit und empfehle jedem und jeder von ihnen, auch bei uns zu arbeiten. 

Wie abwechslungsreich mein Beruf ist, habe ich erst letztens wieder merken können. Auf der Baustelle fand nämlich ein Dreh mit Ailton statt. Der Dreh hat echt eine Menge Spaß gemacht, weil Ailton so sympathisch und lustig ist. Er war so locker drauf, dass ich das Gefühl hatte, ihn schon ewig zu kennen. Auch mit dem Marketing-Team konnte ich viel Spaß haben, wir haben uns super verstanden und sie haben sich sehr gut um mich gekümmert.  

Ich hoffe, ich konnte euch meinen Ausbildungsberuf bei KUHLMANN etwas näherbringen und freue mich schon auf neue Kolleginnen und Kollegen im #bestenteam! 

Ergänzung Dezember 2022: 

Ich habe Ende Juli meine Ausbildung als Rohrleitungsbauer abgeschlossen und bin direkt nach der Ausbildung Kolonnenführer bzw. Vorarbeiter geworden. Zurzeit bin ich in Isernhagen tätig und verlege dort eine 800er Wasserleitung aus duktilem Guss. Ich strebe auf jeden Fall noch den Meister an, wenn es klappt nächstes Jahr. Mein Ziel ist es auf jeden Fall, Bauleiter zu werden. 

Victoria Wedekind

Azubi Victoria Wedekind berichtet über ihre Ausbildung bei KUHLMANN und wie sie die Zeit bei SEIER empfunden hat.

Hallo! Ich bin Victoria und mache meine Ausbildung als Industriekauffrau bei KUHLMANN in Hannover. Zurzeit befinde ich mich im 2. Lehrjahr und darf verschiedene Abteilungen im Betrieb durchlaufen, weshalb meine Ausbildung sehr interessant und abwechslungsreich ist. An meinem Standort in Hannover sind jedoch einige Abteilungen nicht vertreten, wie beispielsweise der Personalservice, weil dieser seinen Sitz am Standort in Dorum hat.

Erhalte ich deshalb also keinen Einblick in den Bereich des Personalservices? Keinesfalls! Ich habe großes Glück, dass mir eine Ferienwohnung von der Cuxland Ferienparks GmbH in Dorum zur Verfügung gestellt wird und ich somit auch diese Abteilung kennenlernen darf. Ich bin sehr froh darüber, dass mir die Möglichkeit einer unternehmensübergreifenden Ausbildung von der SEIER Unternehmensgruppe geboten wird und ich somit neben vielen neuen Eindrücken und Erfahrungen, die ich sammeln kann, die sogenannte Abteilungs- und Betriebsblindheit vermeiden kann. Man sollte als Mitarbeiter:in nicht nur seine eigenen Abläufe und Prozesse im Blick behalten, sondern ebenfalls die aus anderen Bereichen, um ein Verständnis für deren Arbeitsstrukturen zu entwickeln. Eine Erkenntnis, die ich während meiner Zeit bei KUHLMANN erhalten habe.

Meine Aufgaben im Personalservice sind aktuell die Vorbereitung für die Gehaltsabrechnungen, das Abgleichen von Urlaubstagen und Überstunden, die Erstellung von Einstellungsunterlagen und Arbeitsverträgen sowie die Korrespondenz. Außerdem kann ich meine BRZ-Fähigkeiten durch das Kennenlernen neuer Programme und das Anlegen und Erstellen von Excellisten erweitern.

Obwohl ich durch und durch ein Stadtkind bin, gefällt mir der Standort Dorum überraschend gut! In einer ruhigen Gegend zu arbeiten, bringt viele Vorteile mit sich. Einer davon ist, dass der Standort Dorum direkt am Meer liegt, sodass man dort nach dem Feierabend den Sonnenuntergang betrachten kann. Was will man mehr?

SEIER ist sehr modern eingerichtet und ist mit den neuesten technischen Arbeitsmitteln ausgestattet! Ich fühle mich hier ausgesprochen wohl, die Dorumer sind alle sehr zuvorkommend und hilfsbereit.

Und welche Abteilung mir bisher am besten gefallen hat? Das kann ich gar nicht sagen. Ich durfte so viele unterschiedliche Abteilungen durchlaufen, die jede für sich sehr interessant ist. In jeder warten spannende Aufgaben sowohl auf die Azubis als auch auf die Mitarbeitenden! Fürs Erste verabschiede ich mich nun von meinen Kolleg:innen bei SEIER und freue mich schon, meine Kolleg:innen bei KUHLMANN in Hannover wiederzusehen.

Azubi Titos im Portrait: IHK- Ausbildungsmagazin

IHK-Ausbildungsmagazin „MAP“ berichtet.

Folgender Artikel ist am 19. März 2020 im IHK-Ausbildungsmagazin „MAP“ der IHK Lüneburg-Wolfsburg erschienen:

Von der Schule auf den Bau
Eliécer Alvarado Rodríguez oder kurz „Titos“, Tiefbaufacharbeiter

In seiner Heimat, Costa Rica, hat Titos ein Studium zum Lehrer absolviert. Dass er als Lehrer hierzulande keine Anstellung finden konnte, motivierte ihn dazu, einen neuen Weg zu gehen. Ihm war es wichtig, etwas zu finden, dass ihm Chancen bietet und seinen sicheren Arbeitsplatz verschafft. „Ich sagte zu mir selbst: Wenn ich etwas Neues erlernen muss, dann möchte ich mit meinen Händen arbeiten, einen Job, zu dem nicht jeder bereit ist.“ Dabei legte der 37-jährige großen Wert darauf, nicht eine Arbeit in der Nähe seines Zuhauses in Häcklingen zu finden, sondern auch die eigenen Grenzen auszutesten.
Vor zwei Jahren traf Titos dann bei einer Messe der Agentur für Arbeit in Lüneburg auf die Kuhlmann Leitungsbau GmbH. Er kam mit seinen zukünftigen Kollegen direkt in Gespräch, nahm sich Infomaterial mit nach Hause und wurde kurze Zeit später Auszubildender zum Tiefbaufacharbeiter. Damals habe er noch größere Schwierigkeiten mit der Sprache gehabt, was ihm zu Beginn im Umgang mit Kollegen, Ausbildern und Meistern Angst machte. Auch auf der Baustelle lag das Niveau einschüchternd hoch. Diese Faktoren halfen ihm, seiner Arbeit entsprechenden Ehrgeiz entgegenzubringen. „Ich habe Lernbereitschaft gezeigt, auch viel zu Hause vorbereitet, viel gelesen, Notizen gemacht, diese am Abend wiederholt und bin immer pünktlich gewesen.“ Und Titos‘ Mühen zahlten sich aus: In der Bergedorfer Berufsschule und im Hamburger Ausbildungszentrum schrieb er gute Noten und konnte so den Respekt seiner Kollegen gewinnen. Auch die gute Stimmung in seiner ersten Arbeitskolonne habe ihm Kraft gegeben, weiterzumachen.
Spannend findet er, dass es auch im Alltag auf der Baustelle immer zu neuen Herausforderungen kommt. Hin und wieder komme es zu Schwierigkeiten mit den Maßen der Bauplänen, dass ein Rohr oder Kabel nicht an der vorgegebenen Stelle zu finden ist. „Dafür muss man bereit und kreativ sein, realisierbare Lösungen zu finden“, sagt Titos. Dass sein Team manchmal nach einem Rohr oder Kabel suchen müsste, um eine Verbindung zu schaffen oder etwas zu reparieren, mache ihm aber besonders Spaß. „Es ist wie eine Schatzsuche.“
Neben den erlernten Fähigkeiten seines Ausbildungsberufes als Tiefbaufacharbeiter nimmt Titos aber noch einiges mehr mit nach Hause. So habe er auch im Haushalt gelernt, Dinge zu bauen oder zu reparieren. Zudem erhalte er eine faire Vergütung, auch der Weg zur Arbeit sei kurz. Sich im Betrieb weiterzuentwickeln, schließe er nicht aus. Titos könne sich gut vorstellen, die Erfahrungen als Lehrer und die neu erworbenen Kenntnisse zu nutzen, um zum Beispiel Nachwuchs für die Firma zu gewinnen. Den Auszubildenden dabei zu helfen, erfolgreich zu sein und für sie einen besseren Arbeitsplatz zu schaffen.
Jungen Menschen, die noch nach einer Lehrstelle suchen oder bereits am Anfang ihrer Ausbildung stehen, empfiehlt er immer Motivation, Interesse und Lernbereitschaft zu zeigen. Egal, welche Arbeit zu erledigen sei, ob klein oder groß, ob im Dreck oder am Computer, ob im Regen oder unter dem Dach, man solle immer mit Leidenschaft und ganzem Herzen bei der Sache sein. „Die Hauptsache ist, dass es Spaß macht“, sagt Titos, „danach kommen auch die guten Ergebnisse.“

Wir bedanken uns bei unserem Azubi Titos sowie bei der IHK Lüneburg-Wolfsburg für den tollen Bericht. Mehr Informationen zu dem Magazin gibt es hier.

Human Resource: Auswärtstermine in Hannover

Moin! Im 5. Semester meines dualen Studiums steht für mich die Intensivpraxisphase an. Dieses halbe Jahr durchlaufe ich die Abteilungen, die meinen gewählten Schwerpunkten in der Ausbildung und im Studium entsprechen. Daher begleite ich im Moment die Abteilung Human Resource von Nadja Faul und Birger Venohr. An meinem ersten Arbeitstag im 3. Lehrjahr war ich mit Nadja Faul in Hannover, um Mitarbeitergespräche zu führen und einen Vertreter der IHK Hannover zu treffen. Wir fuhren morgens um kurz nach 7 Uhr in Dorum mit einem Firmenfahrzeug los und trafen etwa anderthalb Stunden später den Standortleiter der Firma Kuhlmann in Hannover, Dominik Schmidt. Von dort aus – und mit Warnwesten eingekleidet – fuhren wir weiter zu Baustellen in Hannover, um dort mit Mitarbeitern zu sprechen, die nach einer längeren Krankheit zurückkehrten oder häufiger ausfallen. Die Arbeit des Human Resource besteht unter anderem darin, die Mitarbeiter bei der Wiedereingliederung in den Betriebsablauf zu begleiten und Präventionen für erneute Ausfälle der Mitarbeiter zu schaffen. Auch wenn ein Mitarbeiter Hilfe braucht, zum Beispiel bei Fragen zum früheren Renteneintritt oder bei Maßnahmen zur Gesundheitsförderung, ist die Abteilung Human Resource erster Ansprechpartner.

Nach den Gesprächen mit den Mitarbeitern fuhren wir zurück zum Büro der Firma Kuhlmann in Hannover, um dort einen Vertreter der IHK zu treffen. Da wir leider dieses Jahr wenige Bewerber für Ausbildungsplätze in Hannover aufnehmen konnten, haben wir nach Möglichkeiten gesucht, den Tief- und Rohrleitungsbau bei jungen Menschen wieder attraktiver zu machen. Dazu luden wir auch Jan-Michael Röver ein, welcher Ansprechpartner für die Azubis bei Kuhlmann ist. Am Ende können wir mit dem Ergebnis des Gespräches und den angebotenen Lösungen zufrieden sein und freuen uns auf zukünftige, spannende Projekte vor Ort, um neue Leute für die Arbeit bei Kuhlmann begeistern zu können.

Nach diesen tollen Eindrücken am ersten Tag im dritten Lehrjahr kümmere ich mich im Tagesgeschäft jetzt wieder um Projekte rund um die Themen Bewerbermanagement und Personalcontrolling, um mich auf die näher rückenden Abschlussprüfungen meiner Ausbildung vorzubereiten. Sicher werde ich bald wieder etwas zu berichten haben.

Bis dahin,

Mike

Ausbildung als Kanalbauer – Ein Tag im Bau-ABC

IMG-20170201-WA0001-300x169 Ausbildung als Kanalbauer - Ein Tag im BAU-ABC

Diese Woche ist das Gewerk Betonbau angesetzt. Geplant ist eine Schalung aus Holz. Zuerst haben wir eine Arbeitsvorbereitung ausgefüllt, in der wir angeben müssen, welche Baustoffe benötigt werden, welche Werkzeuge benötigt werden und wie die Arbeit ausgeführt werden muss. In Dreiergruppen haben wir angefangen, uns die Bretter mit 1,25 m Länge und 2,60 m Länge herauszusuchen, die für die Schalung benötigt werden. Die Bretter werden auf die passende Länge zurecht geschnitten. Zwischendurch haben wir von unserem Lehrwerkmeister eine Unterweisung für die große und kleine Kreissäge bekommen. Schutzbrille und Ohrenschützer sind bei der Benutzung auf jeden Fall unentbehrlich, um sich vor Gefahren wie Holzsplittern und Gehörschäden zu schützen. Die Kreissäge erleichtert das Arbeiten beim Zuschneiden der Bretter. Dann haben wir angefangen, die Bretter auf die genaue Länge zu messen und dann mit der Handsäge abzuschneiden. Ein Brett musste in der Mitte durchteilt werden, um auf eine Schalungshöhe von 95 cm zukommen. Diese Arbeit wird mit der Kreissäge erledigt.

Als wir alle Bretter auf die richtige Länge geschnitten hatten, konnten wir endlich anfangen, alle Bretter zusammenzunageln. Dafür gibt es verschiedene Nagelköpfe wie z.B. den normalen Nagel und den Doppelkopfnagel.

Die Bretter werden mit Laschen verbunden, denn ohne Laschen ist es nicht möglich, dass die Bretter zusammenhalten.

Wir hatten einiges geschafft und wir näherten uns dem Feierabend. Dann wurde noch alles schnell aufgeräumt und um 17 Uhr war Feierabend.

Azubisprecher der Firma Kuhlmann

Die Wahl war eindeutig: Beim Angrillen der Firma Kuhlmann wählten die Auszubildenden Cedric Berkowski (2. Lehrjahr Tiefbaufacharbeiter) einstimmig zum ersten Azubisprecher.  Herzlichen Glückwunsch!

Zukünftig wird seine Aufgabe darin bestehen, Ansprechpartner aller Kuhlmann Azubis bei Problemen Fragen und/oder Verbesserungsvorschlägen zu sein. Außerdem ist er eine Vertrauensperson: Er wird regelmäßig mit den Ausbildungsverantwortlichen und der Geschäftsleitung zusammensitzen, um Azubi-Wünsche und Ideen einzubringen, sich für ihre Interessen einzusetzen, offene Themen zu besprechen und Informationen zu erhalten. Projekte, Events und Sonstiges wird Cedric ebenfalls mitgestalten können. Der Azubisprecher ist sozusagen die Schnittstelle und Vermittler zwischen den Ausbildungsverantwortlichen, Geschäftsleitung und den Azubis. Tolle Sache!

Vom Hörsaal auf die Baustelle

Interview mit dem Bauleiter Lars Gerasch

Seit 2016 – im direkten Anschluss an sein Studium – ist Lars Gerasch Bauleiter bei der Kuhlmann Leitungsbau GmbH am Standort in Lüneburg. Zu Beginn stellte es eine Herausforderung für den Jungbauleiter dar, das Theoretische in die Praxis umzusetzen. Dabei kann er aber seit Beginn von der Erfahrung seiner Kollegen profitieren. 

Lars Gerasch, warum haben Sie sich für das Studium zum Bauingenieur entschieden? Haben Sie sich schon immer für die Baubranche interessiert?

Generell habe ich mich im Vorfeld über die Aussichten auf dem Arbeitsmarkt informiert und die Berufsbeschreibungen mit meinen Interessen und Fähigkeiten abgeglichen. Wobei ich dann bei dem Studium zum Bauingenieur geblieben bin.

Was muss man für das Studium an Kenntnissen und Fähigkeiten mitbringen?

Gute Mathematikkenntnisse sind im Grundstudium nicht nur hilfreich, sondern erforderlich. Ein Interesse und das Verständnis im naturwissenschaftlichen und mathematischen Bereich sollten grundlegend vorhanden sein.

An welcher Uni haben Sie studiert und an welchen Kuhlmann-Standorten haben Sie währenddessen gearbeitet?

Ich habe mein Studium an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Suderburg absolviert und mein Praxissemester am Standort Lüneburg abgeleistet.

Wie haben Sie die Umsetzung des Theoretischen in der Uni in das Praktische auf der Baustelle erlebt?

Da ich kein duales Studium gemacht habe, war es für mich eine Herausforderung und eine neue Erfahrung, mit Menschen zusammen ein Bauvorhaben zu verwirklichen und das im Studium theoretisch Erlernte jetzt in der Praxis umzusetzen.

Was sind nun Ihre Aufgaben auf der Baustelle?

Ich bin, seitdem ich mein Studium 2016 beendet habe, als Bauleiter am Standort Lüneburg angestellt. Einen Tag nach Beendigung meines Studiums habe ich bei Kuhlmann den Vertrag unterschrieben.

Erinnern Sie sich an eine besondere Herausforderung?

Den Unterschied zwischen Theorie und dem Tagesgeschäft zu sehen und zu erkennen. Darin liegen wirklich große Unterschiede. Ich lerne jeden Tag etwas Neues durch den Austausch mit meinen Arbeitskollegen und unseren erfahrenen Arbeitern auf der Baustelle.

Was gefällt Ihnen besonders gut an Ihrem Job und dem Arbeiten bei Kuhlmann?

Auch wenn man unsere Arbeiten meist nicht mehr sieht, weil sie in der Erde liegen, gefällt es mir trotzdem, einen Erfolg zu sehen und ein Bauvorhaben von der Planung über die Umsetzung bis hin zur Inbetriebnahme erfolgreich mit allen Beteiligten und Mitwirkenden der Firma Kuhlmann als Team zu realisieren.

Vom Hörsaal auf die Baustelle

Jan-Michael Röver hat sein duales Studium bei dem Bauunternehmen Siemer und Müller in Bremerhaven absolviert und konnte währenddessen auch im Bereich der Blockheizkraftwerke Erfahrungen sammeln, da er an das Energieunternehmen Stehmeyer & Bischoff in Bremen „ausgeliehen“ wurde. Den theoretischen Teil seines Studiums hat Herr Röver in Suderburg absolviert und ist nun Bauleiter bei der Kuhlmann Leitungsbau GmbH.

Was muss man für das Studium an Kenntnissen und Fähigkeiten mitbringen?

Es ist ein technisches Interesse erforderlich. Grundlagenfächer sind Mathematik, Physik und Chemie. Bei der Fachoberschule Technik wäre dies zusätzlich die Technische Mechanik. Zudem sollte Durchhaltevermögen und Respekt in einem vorhanden sein, um den Spagat zwischen Hochschule, Berufsschule, Ausbildungszentrum und Ausbildungsstätte zu bestehen. In den unterschiedlichen Bereichen ist der Umgang mit Personen unterschiedlichster Bildung und sozialer Herkunft vorhanden.

Wie ist das duale Studium aufgebaut?

Mein Studium war nach Lehrplan der Bau Akademie Nord, dem Bau ABC Rostrup und der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Suderburg aufgebaut.

Insgesamt hat der Studiengang Bauingenieurwesen neun Semester: 1. bis 2. sind Berufsausbildung; 3. bis 6. Studium an der Ostfalia, in den Semesterferien Berufsausbildung mit Abschlussprüfung; 7. bis 8. Semester Studium; 9. Semester Bachelorarbeit.

Was war das Besondere an dem Studium? Also was hat Ihnen besonders Spaß gemacht oder wo sehen Sie die Vorteile?

Der Vorteil des dualen Studiums ist es, einen besseren Berufseinstieg zu finden. Mit der Ausbildung im Nacken kann auf der Baustelle weitestgehend mitgeredet werden. Den „alten Hasen“ kann ein „Jüngling“ dennoch nichts vormachen. Jedoch gestaltet sich der Eingliederungsprozess sehr kurz und mit etwas Glück und den richtigen Leuten auf der Baustelle flutscht es von Anfang an.

Wie sind Sie zu Firma Kuhlmann gekommen?

Beworben habe ich mich bei Firma Ferchau Engineering in Hamburg. Ferchau ist auch in Lüneburg neben Kuhlmann angesiedelt. Anschließend wurde ich über Ferchau an Kuhlmann vermittelt.

Was sind nun Ihre Aufgaben?

Das Betätigungsfeld eines Bauleiters gestaltet sich sehr vielseitig. Begonnen bei der Kleinstakquise und -kalkulation, die Baustellenvorbereitung, -begleitung, -abrechnung, (-abwicklung).

Was gefällt Ihnen besonders gut an Ihrem Job und dem Arbeiten bei Kuhlmann?

Mir gefallen an dem Beruf die Vielfältigkeit des Rohrleitungsbaus und der Umgang mit den Mitarbeitern. Natürlich geht es in einem Unternehmen  um Rentabilität. Jedoch ist im Rohrleitungsbau immer noch der Mensch das wichtigste Gut. Besonders in Ballungsgebieten müsste für eine detailliert Planung der komplette Bau im Vorfeld schon einmal gebaut worden sein. Daher beruht die Planung meist auf Zwischen- und Endzielen, auf die hingearbeitet wird. Diese Ziele verfolgt die komplette Mannschaft auf der Baustelle mit Schweiß, Blut und Seele, um den bestmöglichen Erfolg für sich und das Unternehmen und den Arbeitgeber zu erzielen. Daher agieren wir in dieser Branche eher als Problembewältiger und Zielerreicher. Bei Kuhlmann kann ich mich glücklich schätzen, die besten Problembewältiger und Zielerreicher in meinen eigenen Reihen zu haben.

Wem würden Sie dieses Studium/den Job empfehlen?

Jedem, der Interesse an einem spannenden Beruf, Umgang mit Menschen und Zahlen hat und belastungsfähig ist.

Vielen Dank für den sehr leicht gemachten Einstieg bei Kuhlmann an die gesamte Mannschaft.

Baggern will gelernt sein – Gerätelehrgang für Azubis

versammelte-Truppe-300x225 Baggern will gelernt sein – Gerätelehrgang für Azubis

Eine Woche Spaß, Spannung und fachliches „Know-how“: Zum zweiten Mal ging es für unsere Azubis im 2. Lehrjahr um den richtigen Umgang mit Baugeräten. Pflege und Wartung sowie das Erkennen von möglichen Gefahren im Umgang mit Erdbaumaschinen standen auf dem Plan.

Bevor es in die Vollen ging, stand an unserem Standort Lüneburg der theoretische Teil an. Mit dem nötigen Vorwissen ging es im Anschluss auf unsere „Spielwiese“ – eine große Sandkuhle der Firma Manzke in Volkstorf. Es waren einige Geräte am Start, die die Jungs bedienen durften: Ein Mini-Bagger 1,5 to; ein Kettenbagger 5,0 to; ein Mobilbagger 16,0 to und ein Radlader 0,8 m³.

Nach dem ersten Kennenlernen der Maschinen ging es auch schon an die praktischen Aufgaben: das Herstellen eines Planums, das Ausheben von Baugruben und Gräben, das Umsetzen von Boden, Paletten stapeln und Vieles mehr. Unser persönliches Highlight: Ein Hindernisparcours, der uns dazu verleitet hatte, einen kleinen Wettbewerb zu starten. Neben dem ganzen Spaß wurde natürlich der Sinn und Zweck hinter dem Ganzen nicht vernachlässigt. Auch Firma Wacker-Neuson, Anbieter von Baumaschinen, Baugeräten und Dienstleistungen, war vor Ort, um die richtige Verdichtung zu schulen und zu prüfen. Für unser leibliches Wohl wurde täglich durch ein leckeres Frühstück und warmes Mittagessen gesorgt – alles, was unser Herz begehrte.

Am Freitag, nach der spannenden Woche, wurden alle Geräte gründlich auf dem Betriebshof gereinigt. Zum Abschluss erhielten alle Azubis eine Gerätebestellung zum Führen von Erdbaumaschinen. Begleitet wurden unsere Azubis dabei durch unsere Star-Maschinisten Mallit Perera und Jürgen Schwertfeger unter der Leitung meiner Wenigkeit.

#Volles Rohr Karriere: Aufstiegschancen im Tief- und Rohrleitungsbau

Warum du bei uns den #BEST JOB EVER findest? Weil wir dir jede Menge bieten:

  • Sichere Zukunft!
    Wir achten nicht nur heute auf deine Sicherheit, sondern auch morgen: Neben einem umfassenden Arbeitsschutz bieten wir dir – bei entsprechender Leistung – für die Zeit nach der Ausbildung beste Chancen auf Übernahme und Karriere (z. B. Meisterschule, Studium etc.). Und damit eine langfristige Perspektive und finanzielle Absicherung.
  • Tolles Team!
    Mit deinen Kollegen verbringst du einen großen Teil deiner Zeit – als vollwertiges Mitglied unseres Teams. Du kannst dich darauf freuen – und wir freuen uns auf dich! Wir helfen dir bei fachlichen Fragen und unterstützen dich partnerschaftlich. Fehler dürfen dir und uns passieren: Gemeinsam werden wir daran arbeiten Fehler zu vermeiden – und daraus zu lernen.
  • Moderne Technik!
    Für deine Arbeitssicherheit und reibungslose Abläufe an unseren Einsatzorten verfügen wir über einen großen Fuhrpark mit modernen Spezialfahrzeugen. Für reibungslose Abläufe in den Büros sorgen innovative IT-Lösungen und die kompetenten Kollegen der DATACON.
  • Respekt und Wertschätzung!
    Wir bilden dich aus – ganz bewusst mit Respekt und auf Augenhöhe. Denn für uns ist wichtig, dass du dich bei uns wohl fühlst. Dazu gehört, dass wir dich als Mensch, als Kollege und gerade auch als Azubi wertschätzen.
  • Persönliche Betreuung!
    Qualifizierte Kollegen unterstützen dich in allen Lebenslagen – auf Wunsch auch dann, wenn es privat bei dir vielleicht einmal nicht ganz rund läuft. Du erreichst sie auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten, z.B. per WhatsApp.
  • Eigene Verantwortung!
    Wir übertragen dir nach und nach mehr Verantwortung beim Lösen deiner Aufgaben. Damit wollen wir dich fordern, ohne zu überfordern. Denn es ist unser oberstes Ziel, dass deine Arbeit langfristig mehr für dich ist als nur ein Job.
  • Sinnvolle Aufgaben!
    Deine Arbeit ist von ganz elementarer Bedeutung für deine Mitmenschen. Du versorgst sie nicht allein mit Energie und Kommunikation, sondern ein Stück weit auch mit Sicherheit. Denn ohne dich gäbe es kein Wasser-, Gas- oder Stromanschluss und auch kein Internet!
  • Fit & Gesund!
    Du bekommst einen Zuschuss, um Sport in allen Gyms und Wellnesseinrichtungen, die an dem Hansefit-Programm teilnehmen, treiben zu können. Außerdem, falls nötig, bezuschussen wir deine Lese-/Sehhilfe. Darüber hinaus wartet eine Gesundheitsprämie auf dich.
  • Aktive Mitgestaltung!
    Du gestaltest und bearbeitest Projekte von Azubis für Azubis zum Kennenlernen und Austauschen. Dazu gehören zum Beispiel diese Azubiseite und dieser Blog, WhatsApp-Gruppen, Messe- und Schulbesuche sowie coole Events.
  • Keine Extra-Kosten!
    Für dich fallen keine Kosten für Übernachtung und Verpflegung während der überbetrieblichen Ausbildung an. Arbeitskleidung und Material werden dir größtenteils gestellt. Bei guter Leistung übernehmen wir Kosten für Lehrgänge und Zusatzqualifikationen. Benötigst du Nachhilfeunterricht, so werden wir dir auch hier behilflich sein.
  • 1
  • 2